Die Route der Industriekultur Frankfurt Rhein-Main verdeutlicht die noch heute starke produktionsorientierte Prägung der Rhein-Main-Region. Letztlich ist es die Industrie, die die Basis der wirtschaftlichen Entwicklung zu einem der wirtschaftsstärksten Verdichtungsräume in Deutschland und Europa bildet! Und sie ist es auch heute noch - gleichberechtigt neben den wichtigen Funktionen des Rhein-Main-Gebietes als Verkehrsdrehscheibe, Finanzplatz und Dienstleistungszentrum.
Die starke industrielle Prägung trifft ganz besonders auf den bayerischen Teil der Metropolregion zu. Der Bayerische Untermain hat - im Rhein-Main-Vergleich - den größten Anteil an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Industrie und produzierendem Gewerbe.
Die INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN möchte hierfür in der Region das Bewusstsein schaffen und engagiert sich daher aktiv in diesem länderübergreifenden Projekt von Bingen in Rheinland-Pfalz bis Miltenberg im Landkreis Miltenberg.
Hier finden Sie Links zu weiterführenden Seiten mit Hintergrundinformationen.
Route der Industriekultur Frankfurt-Rhein-Main
10 Jahre Route der Industriekultur Rhein-Main (2010) (Peter Schirmbeck)
Route der Industriekultur Rhein-Main
c/o Geschäftsstelle KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH
Sabine von Bebenburg
Poststr. 16
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069 2577-1720
E-Mail: sabine.bebenburg(at)krfrm.de
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt: Routinetätigkeiten werden durch neue Technologien ersetzt, Koordinierungsaufgaben nehmen zu und neue Kompetenzen sind gefragt. Diese Herausforderungen anzugehen erfordert nicht...[mehr]
In der Zeit zwischen April und Juni 2018[mehr]